museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001219]
Holzbildtafel "Papierfabrik Spechtausen" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1881: "Papierfabrik Spechtausen"

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es ist erstaunlich, dass noch im Jahr 1881 Industrie und Natur in einem scheinbar harmonischen Nebeneinander begriffen wurden, obwohl die Auswirkungen der Umweltzerstörung durch Luft- und Wasserverschmutzung, Abraumhalden und die Inanspruchnahme immer größerer Flächen durch Industrie- und Verkehrsanlagen auch im Finowtal längst unübersehbar waren. Ein Jahr, bevor Carl Blechen in seinen Skizzen vom Walzwerk und vom Eisenhammer diese Veränderungen ungeschönt festhielt, schrieb Johann Joachim Bellermann in seinem Reiseführer über Eberswalde, in dessen Titel die Fabriken noch vor den Altertümern und Heilquellen kommen: „Die Fabriken und Gewerke, welche in Neustadt-Eberswalde und deren Umgebungen liegen, machen den Badegästen den hiesigen Aufenthalt unterhaltend, und den Freunden der Industrie, des Maschinenwesens und der Erfindungen lehrreich und sehr anziehend“. (Bellermann 1829, S. 21) Offenbar war noch der unbekannte Maler des Zainhammers von diesen Qualitäten überzeugt. Und es erscheint heute unglaublich, dass in dieser Anlage ab 1824 eine Knochenbrennerei und Knochenstampfmühle und ab 1850 sogar eine Ammoniakfabrik betrieben wurden und gleich daneben eine beliebte Ausflugsgaststätte lag. Bellermann schreibt von „großen Knochenmassen“, einen Vorrat von 30.000 Zentnern, der neben der Mühle lag, und von der „Verkohlung der Knochen“ in derselben. Und zugleich schwärmte er: „Beim Wirthe des Zaynhammes erhält man gute Erfrischungen mancherlei Art.“ (Bellermann 1829, S. 27f.) [Thomas Sander]

Beschriftung: Vorschuss-Verein 1881: "Zainhammer".

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 30,5, Breite: 44, Tiefe: 1,5 cm

Literature

  • Bellermann, Johann Joachim (1829): Neustadt-Eberswalde: mit seinen Fabriken, Alterthuemern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen: mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cisterzienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 63
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.