museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Aunjetitzer-Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [HK: 8972;12198; 31.712;4971]
Stabdolchklingen der Aunjetitzer Kultur (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Stabdolchklingen der Aunjetitzer Kultur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von oben nach unten:
Bronzene Stabdolchklinge; Einzelfund. Merseburg, Saalekreis;
Bronzene Stabdolchklinge; Grabfund. Obhausen, Saalekreis.
Bronzene Stabdolchklinge mit Schaftkopf; Einzelfund. Welbsleben, Salzlandkreis;
Bronzene Dolchklinge mit Schaftkopf; Einzelfund. Halle-Jägerberg.

Die seltsamen Stabdolche sind in der frühen Bronzezeit nahezu in ganz Europa verbreitet. Überliefert sind einzelne Klingen, auch mit Resten einer Holzschäftung, und Klingen mit Schaftköpfen aus Metall. Der eigentliche Haltestab war wohl in der Regel aus Holz, es gibt aber auch Varianten aus Bronze. Nach den regionalen Besonderheiten kann man davon ausgehen, dass die Stabdolche auch an unterschiedlichen Orten hergestellt worden sind.
Einige sind tatsächlich als Waffe brauchbar, für andere ist das ausgeschlossen. Einer Funktion als Waffe dient diese Formgebung eigentlich nicht. Der Stabdolch gehört neben dem Beil, der Nadel und dem Goldarmring zur regulären Ausstattung eines toten Fürsten. Aus einer reichen Frauenbestattung Südenglands kennen wir sogar einen Miniaturstabdolch mit Bernsteinklinge und goldenem Schaft. Das Vorkommen in Prunkgräbern und reichen Hortfunden sowie Abbilder aus Stein in Skandinavien, Südwestdeutschland und Oberitalien lassen uns den Stabdolch als Würdezeichen und Rangsymbol betrachten.

Material/Technique

Bronze, gegossen; Schneiden nachgeschmiedet

Measurements

L: ca.17,5-26 cm

Literature

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Map
Created Created
-2000
Created Created
-2300
-2301 -1548
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.