museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Aunjetitzer-Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [HK 77:1014 (NB)]
Inventar des Fürsten-Grabes von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Inventar des Fürstengrabhügels von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Teil-Inventar des Fürsten-Grabes (Hügelgrab) von Helmsdorf, Ldkr. Mansfeld-Südharz.

Fund: Der verstorbene Mann lag auf einer hölzernen »Totenlade« unter einem zeltförmigen Holzdach. Der Erdhügel darüber hatte einen Durchmesser von 34 m bei einer Höhe von etwa 8 m. Die Goldnadel mit dem kreuzförmigen Kopf weist auf Verbindungen in den alpinen Raum.
Fundumstände 1906 unter der Leitung von H. Größler ausgegraben.

Datierung: Aunjetitzer Kultur, ca. 1840 v. Chr., ermittelt mit Hilfe der Jahrringdatierung (Dendrochronologie) des verbauten Eichenholzes.

Bedeutung: Der Fund von Helmsdorf ist ebenso bedeutend wie der von Leubingen. Beide Gräber weisen viele Übereinstimmungen in Architektur und Ausstattung auf. Neben einem großen Vorratsgefäß hatte man die Verstorbenen mit bronzenen Waffen, Werkzeugen und Statussymbolen wie den typischen Stabdolchen, goldenem Schmuck und altertümlichen Steingeräten versehen.
Teile des Grabinventars von Helmsdorf: Kreuzbalkenkopfnadel, Ösenkopfnadel, Armring, Spiralröllchen, Lockenringe, Beil, Meißel und Dolchklinge. Die sechs goldenen Schmuckbeigaben zeichnen die Bestattung als »Fürstengrab« aus. Es stellt gegenüber dem Dieskauer Fund bereits eine nachgeordnete Reichtumsstufe dar (siehe dort). Vergleichbar ist das bekanntere Fürstengrab von Leubingen (siehe dazu dort).

Material/Technique

Gold und Bronze

Measurements

Armring: 6,3 x 7,6; Spiralröllchen L: 2,4; Lockenringe: L 2,9; Nadeln L: 12 und 14,5 cm

Literature

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Map
Created Created
-1840
Found Found
1907
Größler, Hermann
Helmsdorf (Gerbstedt)
-1841 1909
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.