museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Späte Jungsteinzeit/Spätneolithikum (2.700-2.200 v. Chr.) [HK: 21:132; wird nachgetragen]
Scheibenkeulen aus Bilzingsleben und Goldschau (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Scheibenkeulen aus Bilzingsleben und Goldschau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Scheibenkeulenköpfe aus Stein von Bilzingsleben (oben) und Goldschau (unten).
Aus der Wildbeuterzeit gibt es nur wenige Spuren handgreifliche Konflikte; mit den ersten Hirten und Bauern erhöhte sich ihre Zahl jedoch auffällig. Viele Skelette verwundeter oder getöteter Menschen sind Indizien für individuelle und kollektive Gewaltexzesse. Wohl nicht zufällig tritt gerade in der Frühphase der Sesshaftigkeit plötzlich eine Waffe auf, die eindeutig speziell für die Menschentötung entwickelt wurde: die Scheibenkeule. Für Jagdwild und Schlachtvieh hatte man effektivere Geräte, aber im Zweikampf waren die mit Steinscheiben bewehrten Hiebstöcke hoch wirksam. Vor allem aber weisen nun ganze Gruppen erschlagener oder erschossener Männer, Frauen und Kinder darauf hin, dass es in jenen Gesellschaften um mehr als persönlichen Streit ging. Massaker an ganzen Dorfbevölkerungen, in Südwestdeutschland und Österreich belegt, waren Folgen erbitterter Fehden oder gar Kriege. Zwei Grundlagen vieh- und ackerbäuerlicher Lebensformen begünstigten die Ausbrüche kollektiver Gewalt: Besitzanhäufung und gestraffte Sozialstruktur; diese bot die Motivation, jene die Organisation. Zunächst weckten besonders in Zeiten des Mangels Ressourcen wie etwa Land, Vieh und Wasserstellen Begehrlichkeiten, später auch Luxusgüter wie Kupfer sowie die Kontrolle von Transportwegen. Zum Machterwerb oder -erhalt Einzelner ließen sich nun auf Befehl Familie, Clan, vielleicht sogar der Stamm mobilisieren. Die Bindung an Land und Herde verhinderte, dass man Feinden verlustfrei ausweichen konnte wie die Wildbeuter. Die ersten Befestigungsbauten entstanden.

Material/Technique

Stein, geschliffen

Measurements

Dm: ca. 8 und 7,5 cm

Literature

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Map
Created Created
-2800
[Relation to time] [Relation to time]
-2800
-2801 -2198
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.