museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1914-1933: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 1933-1960 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [MWS_0001_0005563]
Schulglocke der Volksschule Edenkoben (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schulglocke der Volksschule Edenkoben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1870 wird die Schulglocke im "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" als wünschenswert in allen Volksschulen des Landes genannt. Sie diente dazu, den Unterrichtstag in Einheiten aufzuteilen, die sich zeitlich wiederum nach dem Sonnenstand richteten, da Uhren (außer Sonnenuhren) noch nicht flächendeckend verbreitet waren. Die Bestimmung der genauen Uhrzeit war vor dem 19. Jahrhundert meistens nur dem Glöckner möglich, der mit Hilfe der Sonnenuhr am Kirchturm die Zeit ansagen konnte. Da der Lehrer zu dieser Zeit meistens auch die Küsterdienste und auch die Organistendienste in der Kirche zu versehen hatte, läutete er morgens, mittags und abends die Glocken und gab damit den Tagesrhythmus vor. In der Schule wurde allerdings der Unterrichtsbeginn oder das -ende nicht mit einem Glockenschlag, sondern mit Händeklatschen, kurz darauf mit einer Handschelle angekündigt. Um 1900 verbreitete sich jedoch die Schulglocke in den Schulen immer mehr. Sie wurde an einer Flurwand befestigt und mittels eines Riemens oder Seil, das am Klöppel befestigt war, geläutet. Die mechanisch betriebene Glocke wurde ab den 1950er Jahren zunehmend durch eine maschinell betriebene und programmierte Schulklingel oder den Schulgong ersetzt.

Material/Technique

Bronzeguss

Measurements

H. 22,0 cm; Durchmesser 19,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Object from: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.