museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M99/105a]
Die Besetzung (Märchenmuseum Bad Oeynhausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Märchenmuseum Bad Oeynhausen / Scan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Besetzung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 07.11.1225 wurde der später heiliggesprochene Erzbischof von Köln Engelbert Graf von Berg bei Gevelsberg von einer unter dem Befehl seines Vetters Friedrich Graf von Isenberg stehenden Soldaten-Gruppe ermordet. Am 14.11.1226 wurde er für diesen Mord zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Burg Isenberg bei Hattingen wurde zuvor von Kurkölner Truppen erobert und anschließend zerstört. Das gräfliche Vermögen wurde eingezogen. Friedrichs Witwe Gräfin Sophie floh nach Limburg.
Über sie wurden im Gebiet um die Ruhr etliche Sagen überliefert. Eine nennt sie Gräfin Ermasind. Sie soll nach dem Fall des Burg-Tores sich und ihr silbernes Spinnrad in den Brunnen der Burg gestürzt haben, worauf die Burg über dem Brunnen zusammenstürzte. Eine andere Sage berichtet davon, dass sie die Burg rechtzeitig verlassen konnte, um im Ruhrtal nach einer Büßer-Klause zu suchen. Sie fand einen geeigneten Ort im Wald bei Bredeney, wo sie eine Kapelle mit der Klause errichten ließ.

Das Blatt gehört zu einer 11-teiligen Bilderserie mit Themen lokaler Sagen von Eduard Glaser, Essen.
Glaser hat nur die mit Blei geschriebene Bemerkung „Die Besetzung“ zum Bild vermerkt. Da es wie alle seine Bilder zu den Sagen aus dem Großraum Essen auf ein Wellpappen-Passepartout geklebt wurde, muss es also zu dieser Serie gehören. Es zeigt eine Gruppe von drei Rittern zu Pferde, sechs Fußsoldaten, einen Herold mit Fanfare und einen Trommler auf dem Absatz vor der hochgezogenen Zugbrücke, die über den Graben zu einer Burg führt. An der Fanfare und an einer Standarte sind Flaggen mit rot-weiß-gestreiften Mustern zu erkennen. Wahrscheinlich hat sich Glaser damit auf die Kölner Flagge bezogen, so dass es sich vermutlich um eine Szene von der Belagerung der Burg Isenberg durch kurkölner Soldaten handeln dürfte. Allerdings hatte Kurköln eine Fahne mit schwarzem Kreuz auf weißem Grund, was Glaser wohl nicht gewusst hat.
Oberhalb der Zugbrückenkante schaut eine gestikulierende Frau aus dem Fenster, die offensichtlich mit dem Kommandeur der Truppe debattiert:
Das kann eigentlich nur Ermasind sein. Ob sie und nicht ihr Gatte Graf Friedrich die Verhandlungen mit den Kurkölnern geführt haben mag, sei dahingestellt. Glaser hat es sich nun einmal so vorgestellt. Er hat die Burg mit einem Tor-Querriegel zwischen dem links angedeuteten Bergfried und dem rechts nach nur zwei Achsen angeschnittenen Pallas dargestellt. Der Querriegel ist mit modernen Dachpfannen gedeckt.

Das Blatt ist auf einem Wellpappen-Passepartout aufgeklebt, dessen Seiten über das Bild gefaltet werden.
Glaser hat es mit Bleistift in der rechten unteren Ecke mit "Ed. Glaser Essen 1919" signiert.

Material/Technique

0,2 mm grauer Karton, auf 0,3 mm grauer Wellpappen-Passepartout aufgeklebt, Seiten gefaltet, Mischtechnik

Measurements

B x H: Bild 24,5 cm x 37,1 Wellpappe geschlossen 27,0 cm x 39,2 cm

Literature

  • Rother, Thomas (1988): Zauberworte - Sagen, Märchen, Legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt. Essen
  • Schulze, Wolfgang (1998): Das Grosse Essener Sagenbuch. Essen
  • Sondermann, Dirk (2005): Ruhrsagen. Bottrop
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.