museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5438]
Caravaggio, Michelangelo Merisi da: Der ungläubige Thomas, um 1601, GK I 5438. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der ungläubige Thomas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Arbeiten von Caravaggio zeichnen sich durch einen ausgeprägten Naturalismus in der Darstellung und starke Licht-Schatten-Kontraste aus. Caravaggio war in Rom für namhafte Auftraggeber tätig, u.a. für die Geschwister Giustiniani – Kardinal Benedetto und Marchese Vincenzo. In ihrer bedeutenden, im Palazzo Giustiniani untergebrachten Kunstsammlung präsentierten sie insgesamt 15 Gemälde des Meisters , darunter auch "Der ungläubige Thomas". Nachdem sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Nachfahre Principe Vincenzo Giustiniani aufgrund hoher Verschuldung gezwungen sah, die Sammlung der Familie aufzulösen und an Féréol Bonnemaison zu veräußern, erwarb sie der preußische König Friedrich Wilhelm III. 1815 bei dem Pariser Kunsthändler. Der Ankauf erfolgte bereits im Hinblick auf die Einrichtung eines öffentlichen Kunstmuseums in Berlin, weshalb die Gemälde nicht in die Kunstsammlungen der preußischen Schlösser integriert wurden. Stattdessen wurden sie zunächst an die Königlich Preußische Akademie der Künste übergeben, bevor sie Aufnahme in das 1830 fertiggestellte Königliche Museum in Berlin fanden. Der "ungläubige Thomas" jedoch fiel unter die Werke, die – vor dem Hintergrund des damaligen Kunstgeschmacks – als weniger qualitätvoll eingestuft und aussortiert wurden.

Von den fünf erworbenen Bildern Caravaggios kamen schließlich nur drei in das Museum, darunter "Amor als Sieger" (Berlin, SMB PK, Gemäldegalerie, Inv. Nr. 369), während "Der ungläubige Thomas" zunächst in die Bildergalerie des Berliner Schlosses gehängt wurde. 1855/1856 kam das Gemälde in die Bildergalerie von Sanssouci.

Die Komposition, basierend auf einer Episode des Johannesevangeliums (Joh 20,24–29), ist in dunklen Brauntönen gehalten, die zentralen Figuren Christus und Thomas werden von einem von links einfallenden Lichtschein beleuchtet und hervorgehoben. Christus, mit blasser Haut und in einem weißen Gewand dargestellt, führt die Hand des Apostels, um ihn von seiner Wiederauferstehung zu überzeugen, die dieser zuvor angezweifelt hatte. Erst durch das Berühren der Wundmale Christi ließ sich Thomas dazu bewegen, an das eingetretene Wunder zu glauben. Zwei weitere Jünger stehen hinter Thomas und verfolgen – ebenso gebannt und mit gerunzelter Stirn – das Geschehen. Durch den Verzicht auf zusätzliche, erklärende Details oder die Gestaltung des Hintergrunds erscheinen die vier Figuren nahezu monumentalisiert, der Betrachter konzentriertsich auf die handelnden Personen und das Geschehen, dem er als Zeuge selbst beizuwohnen scheint. Das Gemälde befindet sich in der Bildergalerie von Sanssouci.

Jana Glorius

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 107.00 cm Breite: 146.00 cm

Literature

  • Caravaggio in Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, hrsg. v. Silvia Danesi Squarzina, Ausstellung, Rom, Università degli Studi di Roma La Sapienza, 2001, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2001, Mailand 2001.
  • Delaroche, Hippolyte: Catalogue historique et raisonné de tableaux par les plus grands peintres des écoles d'Italie. Composant la rare et célèbre galerie Giustiniani, Paris 1812.
  • Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 23-24, Nr. 17, Abb.
  • Landon, Charles Paul: Galerie Giustiniani ou catalogue figuré des tableaux de cette célèbre galerie. Transportée d'Italie en France, Paris 1812 (Annales du Musée et de l'École moderne des Beaux-Arts).
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864., Bd. 1.
  • Salerno, Luigi: The Picture Gallery of Vincenzo Giustiniani, in: The Burlington Magazine, 1960, H. 682, S. 21-27; H. 684, S. 93-104; H. 685, S. 135-148.
  • Squarzina Danesi, Silvia: La collezione Giustiniani, 3 Bde., Mailand 2003.
  • Voss, Hermann: Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1924.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.