museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1972-72]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/257621/257621.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dupondius der Römischen Republik mit Darstellung der Roma und eines Rades

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit einem Gewicht von über einem halben Kilogramm bei einem Durchmesser von 8 Zentimetern sprengt dieses frühe römische Bronzegeldstück, ein sogenannter Dupondius, ein „Doppelgewicht“, die für antike oder heutige Münzen üblichen Maße. Um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr., nur wenige Jahrzehnte nach Einführung des Münzwesens in der damals an Bedeutung gewinnenden Stadt Rom, wurde diese Bronze im Gewicht von fast einem doppelten römischen Pfund in eine Form gegossen, die auf dem Metallbarren den Kopf der Göttin Roma auf der Vorderseite und ein Rad auf der Rückseite hinterließ. Das sechsspeichige Rad ist wahrscheinlich nicht mehr als ein dekorativer Lückenfüller, der sich auf Grund der Form des neuen Zahlungsmittels anbot, doch die Stadtgöttin als Vorderseitenmotiv verleiht der Münze Legitimität und verweist eindeutig auf die Römische Republik als Münzherrin. Es ist heute schwer vorstellbar, wie das unhandliche Geldstück im damaligen Zahlungsverkehr verwendet wurde, und römische Bronzemünzen wurden kurze Zeit später zu einem sehr viel geringeren Gewichtsstandard ausgegeben.
[Sonja Kitzberger]

Inscription

Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach rechts, hinten im Feld: II(Wertzeichen).

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

Diameter
83,2 mm
Weight
609,25 g

Literature

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 24,2
  • Staatliche Kunstsammlungen Baden-Württemberg (Hrsg.) (1973): Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. München/ Berlin, S. 280-281, Nr. 44 a, b.

Links / Documents

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.