museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [2019-12756]
Seitengewehr 98/ 05 neuer Art mit Scheide, Bajonett (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Seitengewehr 98/ 05 neuer Art mit Scheide, Bajonett

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seitengewehr 98/ 05 neuer Art mit Stahlblechscheide.
Das Seitengewehr 98/05 n.A. wurde ab 1915 - 1918 hergestellt.
Stempel auf dem Klingenrücken Krone W16 = Preußen Wilhelm II 1916 belegt die Herstellung 1916 und die preußische Abnahme, der darunterliegende Stempel Krone A verweist wohl auf eine verwendung in Sachsen (Friedrich August)
Es unterscheidet sich vom S98/05 alter Art dadurch das die Parierstangenlappen bis auf eine kleine halbrunde Auflage
für den Lauf gekürzt sind. Desweiteren ist ein Feuerschutzblech angebracht. eingesetzt wurde es mit : Gewehr 98, Karabiner 98
Das Seitengewehr wurde von Paul Ritter 1896-1979 (der von 1955 bis 1975 Museumsleiter war) wohl auch bei Veranstaltungen der Großschönauer Schützengesellschaft, dessen Mitglied er war, getragen.

Material/Technique

Eisen, Stahl, Blech Holz

Measurements

Gesamtlänge : ca.50 cm, Klingenlänge : 37 cm, Länge mit Scheide : 52 cm

Created Created
1916
Simson & Co. (Suhl)
Suhl
[Relation to time] [Relation to time]
1914
1913 1920
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Object from: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.