museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 1048]
Räntz, Joh. David [der Jüngere] / Räntz, Joh. Lorenz Wilhelm: Bacchus und Ariadne, Skulpt.slg. 1048. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Zelawski, Jakub (24.04.2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bacchus und Ariadne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eines der vierzehn Reliefs der Ovid-Galerie, welche während des Umbaus der Neuen Kammern von einer Orangerie zu einem Gästehaus (1771-1774) entstanden. Geschaffen wurden die Reliefs von den Brüdern Johann David Räntz (1729-1783) und Johann Lorenz Wilhelm Räntz (1733-1776) für König Friedrich II. von Preußen (1712-1786). Mit der Vergoldung der Reliefs 1773 fanden die Arbeiten in der Ovid-Galerie ihren Abschluss. Erzählt wird hier eine Geschichte aus den Metamorphosen des antiken Dichters Ovids: Ariadne war verliebt in Theseus. Dieser konnte mit ihrer Hilfe den Minotaurus auf Kreta besiegen und fand aus dem Labyrinth heraus, in dem der Minotaurus lebte. Er ging allerdings nicht mit ihr zurück, sondern ließ sie noch in derselben Nacht auf Naxos zurück. Dort wurde sie von Bacchus, dem Gott des Weines, gefunden. Er war hingerissen von Ariadnes Schönheit und nahm sie zu seiner Frau. Sie bekamen drei Söhne: Oenopion, Staphylus und Evanthes (Ovid, Met. VIII, Z. 176-182).

Das Relief zeigt das erste Zusammentreffen von Ariadne und Bacchus. Die Identifizierung des Themas ist nur duch die Attribute des Bacchus möglich: Weintrauben, ein Weingefäß und der Sternenkranz am Himmel. Der Sternenkranz steht als Zeichen für die Verwandlung der Krone Ariadnes in ein Sternbild.

Patricia Ebert

Material/Technique

Stuck, Stuckrelief, vergoldet

Literature

  • Die Neuen Kammern im Park Sanssouci, bearb. v. Ulrike Gruhl, 2. Aufl., Potsdam 2005 (Amtlicher Führer Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Schendel, Adelheid: Die Neuen Kammern im Park Sanssouci, Potsdam-Sanssouci 1987.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.