museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5880]
Catel, Franz Ludwig: Besuch des Pompejus auf der Villa des Cicero bei Pozzuoli, GK I 5880. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Besuch des Pompejus auf der Villa des Cicero bei Pozzuoli

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Historiengemälde „Besuch des Pompeius in der Villa des Cicero bei Pozzuoli“ wurde 1828 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.), auf dessen erster Italienreise, bei dem in Rom lebenden Maler Franz Ludwig Catel (1778–1856) bestellt. Catel zeigt das Gespräch zwischen dem Staatsmann Pompeius, einem Gegenspieler Julius Caesars im römischen Bürgerkrieg 49/48 v.Chr., und Cicero, der in diesem Bürgerkrieg zwischen die Fronten geraten war – zunächst auf der Seite des Pompeius, begegnete ihm Caesar nach der Niederlage des Pompeius in der Schlacht in Thessalien erneut großmütig. Das Gemälde spiegelt die idealisierten Vorstellungen, die man von der römischen Antike und klassischen Landschaft hatte.

Catel zeigt das Gespräch der beiden Staatsmänner im Zentrum des Gemäldes, auf einer großzügigen Terrasse, die den Blick auf die Stadt und den weiten Golf von Pozzuoli sowie die Insel Ischia erlaubt. Zahlreiche Diener umsorgen die beiden Herrschaften mit Speisen und Getränken. Am hinteren Rand der Terrasse stellt Catel eine große Rundbank dar, die auf die 1828 in Pompeji gefundenen Rundbank am Grab der Priesterin Mammia rekurriert. Auch Friedrich Wilhelm bewunderte und zeichnete diese Sitzbank bei seiner Station in Pompeij (vgl. v GK II (12) VII-B-71). Später sollte sie als Bauform in Potsdam mehrfach Verwendung finden, wie bspw. auf dem Ruinenberg.

Nach seiner Fertigstellung kam das Gemälde in die Römischen Bäder im Park Sanssouci und wurde gemeinsam mit einer Kopie nach Schinkels (1781–1841) „Ein Blick in die Blühte Griechenlands“ von Karl Beckmann (1799–1859) sowie einer Darstellung der „Villa d’Este in Tivoli“ von August Wilhelm Schirmer (1802–1844) in den dortigen Pavillon gehängt.

Befindet sich derzeit im zentralen Depot der SPSG

Franziska Ratajczak

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 100.00 cm Breite: 138.00 cm

Literature

  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Pavillon am See, in: August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866). Ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1996, S. 35-42, S. 35, 36, 37 Nr. 9, 38, S. 38.
  • Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1995, Potsdam / Frankfurt a. M. 1995. , S. 320
  • Oldenbourg, RudolfDie niederländischen Imperatoren im königlichen Schlosse zu Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 38 (1917). S. 203-212, speziell 204-206, Abb.: zwischen S. 206 und S. 207
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.