museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5796]
Wilderwerth, Margarethe von. nach Raffaello [Sanzio]: Madonna Tempi, GK I 5796. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Madonna Tempi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während eines Italienaufenthalts von 1818 bis 1820 studierte der schlesische Maler Carl Adalbert Herrmann intensiv die Werke Raffaels und fertigte einige Kopien an. Seine Kopie der Madonna Tempi im Potsdamer Raffaelsaal des Orangerieschlosses ist sehr getreu und wahrscheinlich vor dem Original entstanden, das sich zur Zeit seiner Reise in Florenz befand. Ludwig I. von Bayern (1786–1868) konnte es 1829 von der Florentiner Familie Tempi erwerben. Heute befindet sich Raffaels Tafelgemälde in der Alten Pinakothek in München.

Die Potsdamer Kopie weist auch einige Unterschiede zum Original auf. Nicht ganz getroffen sind die Farben, besonders die der Inkarnate und der Schleier, die in der Kopie weniger transparent wirken. Außerdem hat Herrmann den Ausschnitt des roten Kleides und den Saum des Mantels der Maria mit einer goldfarbenen Schriftbordüre versehen, die am Original sehr viel unauffälliger ist. Herrmanns Goldornamente gleichen eher den Buchstabenornamenten an der Kleidung von Raffaels Madonna Canigiani, die sich heute ebenfalls in der Alten Pinakothek befindet.

König Friedrich Wilhelm III. erwarb die Kopie 1830 vom Künstler.

Das Werk befindet sich derzeit im Orangerieschloss.

Franziska Windt

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 76.00 cm Breite: 52.00 cm

Literature

  • Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983. , S. 20, Nr. 10
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864. , S. 581, Nr. 2
  • Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 22
  • Waagen, Gustav Friedrich: Verzeichniß der Copien und der Kupferstiche nach Raphael, sowie einiger Originalzeichnungen dieses Meisters, welche in der Rotunde des Königlichen Museums ausgestellt worden sind, Berlin 1848.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.