museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0019_005536]
Schnupftabakdose (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schnupftabakdose

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Deckel dieser Schnupftabakdose zeigt ein Bildnis des ersten bayerischen Königs Max I. Joseph, das vom Münchener Hofmaler Matthias Klotz um 1810 gefertigt wurde. Sein schütteres graues Haar ist zurückgeämmt und gibt den Blick frei auf einen kleinen goldenen Ohrring im rechten Ohr. Der Kopf ist im 3/4-Profil nach rechts gewandt, der König blickt in die Ferne. Gekleidet ist er in einen blauen Uniformrock mit rotem Mittelsück, auf das goldene Schließen appliziert sind. Unter dem hohen Stehkragen scheint ein schwarzes Tuch hervor. Über der linken Schulter liegt eine rötlich-goldene Schärpe, die den Blick auf die Bruststerne des Georgi-Ritterordens und des Hubertusordens freigibt.
Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk (* 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober 1825 in München), kurz auch Max Joseph genannt, war bei Regierungsantritt im Jahre 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst (von Pfalz-Baiern) im Heiligen Römischen Reich. Er begründete die Herrschaft des Wittelsbacher Hauses Pfalz-Zweibrücken über Bayern. Durch ein Bündnis mit dem napoleonischen Frankreich stieg er am 1. Januar 1806 zum ersten König des Königreichs Bayern auf. Bei seinen Untertanen wurde er mit der populären Kurzform seines Namens „König Max“ genannt.

Material/Technique

Schildplatt / Elfenbein

Measurements

Durchmesser 7,5 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Object from: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.