museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-141]
Rotfigurige Trinkschale (Ancona Maler) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->

Rotfigurige Trinkschale (Ancona Maler)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Trinkschale ist aus Fragmenten zusammengesetzt und modern ergänzt worden. Die Oberfläche ist teilweise abgebrieben und sowohl im Innenbild als auch außen lassen sich Fehlbrände feststellen. Vorzeichnungen sowie Relieflinien für Kontur und Binnenlinien lassen sich erkennen. Neben dem schwarzglänzenden Malschlicker wurden verdünnter Glanzton und rote Frabe für die Haarbänder zur Bemalung verwendet.

Die Schale ist sowohl von Innen als auch von Außen bemalt. Auf der einen Seite ist ein prächtiger Altar zu erkennen der von Dionysos, welcher einen Efeukranz in den Händen hält und einer tanzenden Mänade flankiert wird. Gegenüber des Altares ist die geflügelte Göttin Iris zu erkennen, die ein Fleischstück in ihrer Hand hält und von einem Satyr festgehalten wird. Zwischen den beiden Szenen sind weitere Satyrn dargestellt. Die Szene geht vermutlich auf ein antikes Theaterstück oder Satyrspiel zurück, in welchem Iris auf Befehl der eifersüchtigen Hera das Opfer an Dionysos, den außerehelichen Sohn ihres Gatten Zeus, zu verhindern. Dafür raubt Iris den Schwanz eines Ochsen, der als Geschenk für den Gott im Altarfeuer verbrennen musste. Das Bild auf der Innenseite der Schale zeigt in einem von einem Meanderband eingefassten Tondo einen sitzenden jungen Musiker mit Lyra, sowie einen älteren Mann. Über den beiden Figuren war ursprünglich noch die Inschrift Ο ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ, "der schöne Jüngling", zu lesen. Die Darstellung greift, wie häufig bei Trinkschalen, das Thema der Außenseite auf, denn antike Theateraufführungen wurden stets mit Musik begleitet. Es könnte sich bei den hier Dargestellten also um einen Theatermusiker und den Regisseur einer Aufführung handeln.


Die Trinkschale wird dem "Ancona-Maler" zugewiesen und um 460 v.Chr. datiert.

Material/Technique

Ton, attisch-rotfigurig

Measurements

H: 12,4 cm; Dm: 29,8 cm, 37,7 cm (mit Henkeln), 11,8 cm (mit Fuß)

Literature

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 73-80
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.