museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-137]
Attisch-schwarzfigurige Halsamphora (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Attisch-schwarzfigurige Halsamphora

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Halsamphora hat einen orangefarbenen Tongrund auf den in dunkelbraunem Malschlicker die Bemalung aufgetragen ist. Dabei sind einzelne Körperpartien, wie z.B. Haare, und Verzierungen durch rote Frabe abgesetzt. Ebenso wurde Deckweiß für die Hautpartien der weiblichen Figuren und einige Ornamente verwendet. Auf der Fußunterseite ist ein Grafitto zu erkennen.

Dargestellt ist die elfte der zwölf Arbeiten des Herakles, die Herbeischaffung des mehrköpfigen Höllenhundes und Hadeswächters Kerberos. Untertstütz wird der mit einer Keule und einem Bogen bewaffnete Heros bei dieser Aufgabe von dem Götterboten Hermes, der dicht hinter ihm steht. Neben Kerberos ist die Unterweltskönigin Persephone zu sehen, die panisch die Flucht ergreift. Auf der Gegenseite ist der athenischen Königssohn und Heros Theseus in seinem Kampf gegen den Stiermenschen Minotaurus dargestellt. Die Szene wird von zwei weiblichen Figuren gerahmt, bei denen es sich möglicherweise um die kretische Prinzessin Ariadne und ein Mädchen aus Athen, die dem Minotaurus als Tribut diente, handelt. Obgleich der in ganz Griechenland verehrte Herakles ein beliebteres Motiv war als der athenische Nationalheros Theseus, tritt eine Gegenüberstellung von Herakles-Abenteuern und dem Minotauruskampf häufiger auf.


Die Halsamphora wird um 510/500 v.Chr. datiert.

Material/Technique

Ton, schwarzfigurig

Measurements

H: 30 cm; Dm 14,7 cm (Mündung), 18,2 cm (Bauch), 9,3 cm (Fuß)

Literature

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 45 - 54
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.