museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1935]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/271588/271588.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Goldgulden des pfälzischen Kurfürsten Ludwig III. aus dem Fund von Metterzimmern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze von Kurfürst Ludwig III. zeigt auf dem Avers den stehenden Apostel Petrus mit einem Nimbus um seinen Kopf. In den Händen hält Petrus seinen Attribute, einen Schlüssel und ein Buch. Die Umschrift nennt den Namen des Münzherrn und seine Titel als Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern: LVD(o)WIC(us) C(omes) P(alatinus) R(henus) DVX BAVA(rie). Die Umschrift wird unten durch einen Schild mit den bayerischen Rauten unterbrochen.
Der Revers zeigt einen Vierpass mit dem gevierten pfälzisch-bayerischen Wappen, in Winkeln finden sich vier kleinere Schilde mit den Wappen der Erzbischöfe Mainz (Rad), Köln und Trier (jeweils ein Kreuz) sowie des Herzogs von Jülich (Löwe). Die vier rheinischen Kurfürsten hatten, zum Teil mit weiteren mittel- und niederrheinischen Fürsten, seit dem 14. Jahrhundert immer wieder Münzverträge geschlossen, um das stark zersplitterte Geldwesen zu vereinheitlichen und so ein gemeinsames Währungsgebiet zu schaffen, was den wirtschaftlichen Austausch stark erleichterte.
Die Inschriften auf dem Revers gibt den Prägeorte Oppenheim (Landkreis Mainz-Bingen) an: MON(eta) NOV(a) OPPENh(eimensis).
[Matthias Ohm]

Inscription

Vorderseite: LVDWIC C’ P’ R’ DVX BA’VA
Rückseite: MON NOV OPPENH

Material/Technique

Gold

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
3,44 g

Literature

  • Felke, Günter (1989): Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten. 1346 - 1478; Mainz, Trier, Köln, Pfalz. Köln ; , S. 198 Nr. 979
  • Frauenknecht, Erwin; Rückert, Peter (2019): Mechthild (1419-1482) im Spiegel der Zeit. Ausstellungskatalog Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart, S. 119 Abb. I.15
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.