museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ALT_2287]
Claas Columbus (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / F. Emmerich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mähdrescher Claas Columbus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hersteller: Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, Harsewinkel
Baujahr: 1958
Bauzeit: 1958 bis 1970
Stückzahl: 33.000

Selbstfahrender Mähdrescher für kleinere und mittlere Betriebe mit dreiteiligem Hordenschüttler sowie Hydraulik für Schneidwerk und Haspel. Der Columbus war seinerzeit der kleinste Selbstfahrer von Claas. Serienmäßig mit Absackstand ausgeliefert, besitzt diese Maschine als Sonderzubehör einen Korntank sowie eine Strohballenpresse.

Motor: VW Typ 122 Boxer • 4-Zyl. 4-Takt Benzin Luftgekühlt • Hubraum: 1.192 ccm • Leistung: 27 PS bei 3.000 U/min
Schneidwerk: 1.80 Meter breit, hydraulisch höhenverstellbar
Dreschtrommel: Ø 450 mm, 800 mm breit Drehzahl: 620 – 1.380 U/Min.
Reinigung: Tonnengebläse mit Lamellensieb und austauschbarem Untersieb. Sortierzylinder mit Wechselsieb.
Gewicht: 2.100 kg

Material/Technique

Stahl, Eisen, Gummi

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.