museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Reutlingen [2012/0197]
Blocker (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blocker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Blocker bzw. die Bohnermaschine hat einen waagerechten Holzgriff mit einer Halterung für ein schwarzes Stromkabel. Der Stiel aus Edelstahl bewegt sich horizontal und mündet in einen Elektromotor, der sich auf einer runden Platte drehen lässt. Darauf befindet sich ein Metallemblem, worauf das Modell der Bohnermaschine „Dandy“ und eine Abkürzung „D.R.P.“ (Deutsches Reichs-Patent) zu finden sind. Auf dem unteren Teil der Einscheibenmaschine befindet sich eine runde Platte, auf deren Unterseite die in Gummi eingefasste, abnehmbare Bürste montiert ist. Bei der Nutzung des Geräts bewegt sich die Bürste in eine Richtung und der Benutzer kann ohne zusätzlichen Kraftaufwand die Maschine bewegen. Im Jahr 1904 patentierte der ungarische Erfinder Alfred Pongracz die erste elektrische Bohnermaschine. Das Konzept der Bohnermaschine wurde von Ernst Franke verbessert. Im Jahr 1905 gründete er die "Deutsche Blitzbohnergesellschaft m.b.H.", die sich 1912 in "HAWIG Hauswirtschaftsmaschinen-Gesellschaft" umwandelte.

Material/Technique

Holz, Metall, Gummi, Elektromotor, Bürstenbelag

Measurements

H 117 cm ; B 35 cm (mit Griff); D 28 cm (Bürste)

Heimatmuseum Reutlingen

Object from: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.