museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2271]
Ehemalige Brauerei Hünermann, Bendorf-Sayn 1943/44 (REM CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brauerei Hünermann, Bendorf-Sayn 1943/44

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzweißfotografie als Postkarte gedruckt und mit der handschriftlichen Aufschrift "Wehrmacht 1943/44" am linken Bildrand versehen.
Diese Aufnahme entstand während dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1943/44 und zeigt die ehemalige Brauerei Hünermann. Vor dem Eingang der Brauerei stehen Familie Hünermann, Mitarbeiterinnen und einige Soldaten der Wehrmacht.

Adam Hünermann, geboren 1820, gründete an der Anfang der 30er Jahre gebauten preußischen Provinzialstraße Nr. 238 eine Bierbrauerei (heute Koblenz-Olper-Straße 67). Er war der Enkel eines Hüttenarbeiters aus Soest, der um 1760 nach Sayn gekommen war und auf der Sayner Hütte gearbeitet hatte. Er soll in der Brauerei der Herrenhuter-Brüdergemeinde Neuwied eine Brauerlehre absolviert haben.
Die Lage der Brauerei war ideal: außerhalb der bebauten Ortslage und unmittelbar an der vielbefahrenen Straße, die von Koblenz nach Olpe führte.
Einige Jahre nach der Gründung ging die Brauerei auf seinen Bruder Franz-Josef (23.Mai 1818 - 8.Dezember 1893) über, der sie in den nächsten Jahrzehnten führte. Er war Vater von zwei Töchtern und sechs Söhnen, von denen Ende des 19. Jahrhunderts Peter und Max die Leitung der Brauerei übernahmen.
Unter der Brauerei gab es zwei große, übereinanderliegende Lagerkeller für Bier und Eis, der obere wurde später als Tanzkeller umgebaut. Das Eis wurde dem Brauereiweiher entnommen, der sich am ersten Viadukt im Brexbachtal befand. Hier wurde die eigene Wiese vor Kälteeinbruch mit Brexbachwasser überspült, es bildete sich ein Weiher, der auch zum Schlittschuhlaufen sehr beliebt war. Das Eis wurde mit Drummsägen vor Ort in Stücke geschnitten und anschließend mit einem Lkw in den Keller gebracht, wo es sich bis zum nächsten Winter hielt.
Der untere Keller diente zeitweise als Luftschutzkeller, hier wurde 1944/45 auch Schulunterricht für die Kinder aus der Vorstadt abgehalten.
Nach Max Hünermann wurde später eine Straße am Ritterweg benannt. Er war viele Jahre Beigeordneter der Bürgermeisterei Bendorf, hatte sich große Verdienste um den Bau des „Stromberger Weges“ sowie Bau des Sayner Schwimmbades erworben und war Vorsitzender des Verschönerungsvereins Sayn.
Das Ende der Brauerei kam, nachdem 1941 Dr. Adolf Hünermann gefallen war. Er leitete als Diplom Braumeister und Diplomkaufmann die Geschäfte. Es gab niemanden mehr in der Familie, der den Betrieb weiterführen konnte. Die Konzessionsrechte wurden an die Schultheis-Brauerei in Weißenthurm verkauft. Die Belegschaft fand Arbeit bei der vorgenannten Brauerei und der Fohr-Brauerei in Ransbach-Baumbach.
Nach Aufgabe der Brauerei wurde in der „Alten Brauerei“ die Tee-Handelsfirma Mangner, später eine Schlosserei und schließlich die „Coca-Cola Erfrischungsgetränke Mittelrhein“ untergebracht.

Material/Technique

Papier / Fotografie

Measurements

140 x 90 mm

Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.