museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P1986]
Lava-Bombe (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz / Michael Junge / Museum für Naturkunde Chemnitz (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Lava-Bombe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beim Ausbruch des Chemnitzer Vulkans vor 291 Millionen Jahren wurden hauptsächlich Asche und Lapilli freigesetzt. Der Vesuv hingegen produziert auch Lava-Bomben. Diese ballistisch herausgeschleuderten Pyroklasten haben mindestens einen Durchmesser von 64 mm, können aber auch mehrere Meter groß sein. Sie sind meist ei- oder spindelförmig, da sie sich während des Flugs in der Luft um die eigene Achse drehen. Das Aufblähen verursacht Spannungen, sodass an der durch die rasche Abkühlung bereits im Flug erstarrten Oberfläche Risse entstehen. Die Lavabrocken ähneln daher Brotlaiben.
Aufgrund ihres Gewichts fallen die Bomben in der näheren Umgebung des Vulkans zu Boden. Sie richten daher vergleichsweise wenige Schäden an, im Gegensatz z. B. zu den verheerenden Strömen aus Schutt und Schlamm, den Laharen.

Material/Technique

Naturobjekt präpariert

Measurements

L23xB12,5XH12 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.