museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 177]
Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen (elektrifiziert), VIII 177. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Klappenbach, Käthe (Juli 1996) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen (elektrifiziert)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schaftform; Cul-de-lampe aus Holzkuchen (silberfarben gefasst) in karniesförmig geschwungener Glasschale mit hohem, glasperlenbesetztem Rand und angesetzten Glasvoluten; in diesen eingesteckt sechs Kerzenarme und sechs Hörnchen mit angehängten Blüten; schalenförmige Tropfteller mit eingezogenem Kontur, unterer Abschnitt gewellt; an den Armen Glasringe mit gewelltem und gezacktem Rand, untereinander verbunden durch Girlanden aus Glasblüten. Schaftenfilade fortgesetzt durch sich kegelförmig erweiternden Schaftkörper, darüber sich verjüngender Schaftkörper mit unterem, glasperlenbesetzten Rand und zwei angesetzten, gewinkelten Glasvoluten; Aigrette in gezackten Blattformen; unterhalb des Cul-de-lampe eingezogener Schaftkörper mit weit ausladendem gewelltem Rand und unterem Knauf; Bas-de-lustre fehlt.

Der Kronleuchter gehört nicht zur originalen Ausstattung des Ankleidezimmers des Kronprinzen im Schloss Cecilienhof, das zunächst über eine Lampe mit textilem Schirm verfügte, und in dem sich 1952 eine Ampel mit Porzellanschale befand. Auch das Wohnzimmer der Gästewohnung besaß ursprünglich einen gänzlich anders gestalteten Beleuchtungskörper, der 1952 durch eine Ampel mit grünem Seidenschirm ersetzt war. Ob der Kronleuchter überhaupt zur kronprinzlichen Ausstattung des Cecilienhofs gehört oder zur Potsdamer Konferenz aus einer Potsdamer oder Babelsberger Villa in das Schloss gelangte, ist unklar.

Eric Hartmann

Material/Technique

Glas, geblasen, gezogen, frei geformt – Eisen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 73.00 cm Durchmesser: 58.00 cm

Literature

  • Matthaei, Adalbert: Der &quot;Cecilienhof&quot; in Potsdam. Erbaut von Professor Paul Schultze-Naumburg, in: Innen-Dekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 30, 1919. , S. 325-332, Abb. bis S. 350, 349
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.