museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1087]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 8 Kerzentüllen, VIII 1087. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 8 Kerzentüllen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reifenkrone; der Cul-de-lampe besteht aus einem großen Bronzereifen mit einer kleinen Bogenkante verziert, behängt mit langen Eisbirnel und facettierten Buchteln; darauf 8 große, aus Bronzestäben gebildete Blütenblätter, an deren Zwickel Akanthusblätter montiert sind; die Blütenblätter sind ausgefüllt mit kurzen Ketten aus facettierten Buchteln; an ihren Spitzen Bronzerosetten, an denen Ketten aus kleinen geschliffenen Glasperlen mit einer Quaste (Bronzering mit kleinen Eisbirnel) hängen und worauf die leicht s-förmig geschwungenen Kerzenarme sitzen; die bronzenen Tropfteller durchbrochen, in Blütenform, mit kurzen Eisbirnel behängt, die vasenförmigen Bronzetüllen mit schmalem Perlstab verziert; zwischen den Blütenblättern je 1 versilberter Arm, auf dem facettierte Kugeln aufgereiht sind und woran Ketten aus sehr kleinen geschliffenen Glasperlen mit einer sehr kleinen Quaste (Bronzering mit kleinen Eisbirnel), hängen; 4 Messing- und 4 Behangketten aus facettierten Buchteln verbinden den Cul-de-lampe mit der Bekrönung; sie besteht aus einem stark ornamentierten, durchbrochenen Bronzering mit Behang aus facettierten Buchteln, darauf 8 versilberte Zierärmchen, an denen kleine Lüstersteine montiert sind und woran Ketten aus kleinen geschliffenen Glasperlen mit einer Quaste (Bronzering mit kleinen Eisbirnel) hängen; mit dem obersten Abschluss - einer Scheibe mit 8 Zierärmchen, auf denen facettierte Kugeln montiert sind - verbunden durch Messing und Behangkettchen; der Bas-de-lustre - verbunden mit dem Cul-de-lampe durch leicht c-förmig gebogene Bronzestäbe, zwischen denen kurze Ketten aus 2 bis 4 facettierten Buchteln gespannt sind - ist ein ebenso ornamentierter Bronzereifen, wie bei der Bekrönung, behängt mit langen Eisbirnel, ein unterer Abschluss fehlt, da die originale farbige Glasschale nicht mehr vorhanden ist.

Die Restaurierung und die nötigen Ergänzungen des von den Berliner Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth gefertigten Kronleuchters geschahen in Anlehnung an die einzige bildliche Dokumentation, das Foto von vor 1925. Der große untere Reifen war für eine farbige runde Glasscheibe oder -schale vorgesehen, die nicht mehr vorhanden ist und noch nicht ergänzt wurde. Der Kronleuchter hängt seit seiner Restaurierung 1993/1994 durch Ralph Schäffer, Falkensee – wie auf historischen Fotos von 1925 nachgewiesen – in Berlin, Schloss Charlottenburg, Winterkammern König Friedrich Wilhelms II., Ostindisches Zitzzimmer , R. 348

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, ziseliert, feuervergoldet, feuerversilbert – Behang: Glas, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 158.00 cm Durchmesser: 85.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Map
Created Created
1796
Werner & Neffen
Berlin
Created Created
1796
Bohemia
1795 1799
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.