museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1232]
Perlkronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen, VIII 1232. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Perlkronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Birnenform mit durchgehendem Schaft. Der Cul-de-lampe in Form einer Halbkugel – gebildet aus gitterförmig angeordneten Behangperlenketten – besteht aus 6 Kerzenarmen, die in eine Metallscheibe am Schaft gesteckt sind. Die metallenen Tropfteller sind auf ihrer Unterseite mit kleinen facettierten Perlen verziert. Der Schaft ist verkleidet mit einer Enfilade verschiedener sechseckiger Hohlglasteile. Die Arme sind mit der Bekrönung durch gitterförmig angeordnete Behangperlenketten verbunden. Die Bekrönung ist aus gitterförmig angeordneten Behangperlenketten in der Form einer Königskrone gestaltet. Die Perlenketten bestehen aus glatten, facettiert geschliffenen und Pressglasperlen in Beerenform, möglicherweise befindet sich auch Bergkristall darunter. Der Bas-de-lustre ist eine facettiert geschliffene Hohlglaskugel.

Dieser Kronleuchter wurde 1973 von der West-Berliner Schlösserverwaltung mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie für die Ausstattung des Schlosses Charlottenburg erworben. In diesem Schloss sind in den Inventaren nie derartige Kronleuchter erwähnt. Der Raum (Vorkammer (1. Hautelisse-Kammer), R. 103), in welchem er platziert ist, war nicht für die Hängung von Kronleuchtern vorgesehen. Die Form war seit ungefähr 1670 bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts gebräuchlich. Einige der aufgereihten Perlen erinnern in ihrer Form an Beeren; möglicherweise gehören sie zu den um 1670 von Bernardo Perotto (Bernard Perrot) erfundenen Behangformen; weiterhin sehr viele, im Stil sehr unterschiedliche Behangteile, die auf unterschiedliche Provenienz und spätere Ergänzungen schließen lassen. Eine Herkunft aus einem preußischen Schloss konnte nicht nachgewiesen werden. Auch die sich auf einem Tropfteller befindliche Gravierung "C. DUTARTE M. MONFRON B. POINTE LE I JANVIER 1758" kann nicht gedeutet werden.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, vergoldet – Behang: Glas, gegossen, teilweise mit Facettenschliff

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 79.00 cm, Durchmesser: 60.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Wulfius, Gerhard: Die 12 Glasbehang-Kronen im Schloß Charlottenburg, Berlin 1973 (unveröffentliches Manuskript).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.