museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [o.Inv.]
Augenprothesen (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Augenprothesen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unter den Glasmachern aus Thüringen, die es nach dem Krieg ins Fränkische zog, gab es auch Spezialisten für die Anfertigung von Augenprothesen, sog. Ocularisten. Seit dem 19. Jahrhundert war die handwerkliche Herstellung von Glasaugen eine Domäne der Glasbläserstadt Lauscha im Thüringer Wald. Dort ist in enger Zusammenarbeit mit Augenärzten Form und Technik der Glasaugenprothese perfektioniert worden. Das hierfür entwickelte spezielle Kryolithglas weist eine dichte Oberfläche auf und garantiert eine gute Verträglichkeit mit dem Bindegewebe und ist ausreichend resistent gegen Tränenflüssigkeit. Die Verbindung mit farbigem Oxydglas und bleifreiem Kristall ermöglicht die Herstellung von Glasaugenprothesen, die einen natürlichen Glanz und ein originalgetreues Erscheinungsbild haben. Das künstliche Auge ist eine Einzelanfertigung, die sich individuell dem Krankheitsbild des Patienten anpasst. Bis zu eineinhalb Jahre kann die Glasprothese getragen werden.
Die Augenprothesen im Glasmuseum Wertheim sind eine Stiftung der seit 1951 in Würzburger ansässigen Firma für Künstliche Augen Fritz Hellbach aus Lauscha und des Thüringer Glasbläsers Bruno Köhler (1898-1968), der ab den 1950er Jahren seine Glasaugen in Wertheim fertigte.

Material/Technique

Kryolithglas, farbiges Oxydglas

Measurements

L 30 cm, B 14 cm (Kasten); Dm ca. 25,5 cm (Augen)

Map
Created Created
1950
Köhler, Bruno
Wertheim am Main
Created Created
1960
Künstliche Augen Hellbach
Würzburg
1949 1971
Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.