museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Design und Kunsthandwerk im 20. Jahrhundert [1991/538]
Teewagen (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teewagen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der finnische Architekt Alvar Aalto war wie zahlreiche Architekten seiner Zeit auch als Entwerfer für Möbel tätig. Viele seiner Möbelentwürfe entstanden im Zusammenhang mit eigenen Bauvorhaben. Seine reformerischen Ideale bewogen ihn von Anfang an dazu, preiswerte Standardmöbel zu entwerfen.
Als Architekt wurde Aalto mit dem funktionalistischen Bau des finnischen Sanatoriums Paimio (1929-1933) berühmt. Für dessen Ausstattung sah er unter dem Einfluss des Bauhauses anfangs noch Stahlrohrmöbel vor, wandte sich aber bald dem Werkstoff Holz zu. Aalto experimentierte seit Ende der 1920er Jahre mit Möbeln aus gebogenem Schichtholz setzte sich dabei mit den Prinzipien der 100 Jahre zuvor von Thonet entwickelten Bugholztechnik auseinander. Anders als Thonet verwendete er jedoch nicht Buchenholz, sondern die in den Wäldern Finnlands beheimatete Birke. Die Kurvenform seiner Möbel entstand durch Aufspalten der Holzteile und deren Wiederzusammenleimen mit dünnen Lamellen. Das Holz konnte so nach allen Seiten verformt werden. Damit erschloss er der Holzverarbeitung Möglichkeiten, die sonst nur der Stahlrohrmöbelbau besaß. 1935 gründete er zusammen mit seiner Frau Aino die Firma Artek, die seine Möbelentwürfe in Zukunft ausführen sollte.
Der 1936 von Aalto entworfene Teewagen knüpft direkt an seine kurz zuvor für das Sanatorium Paimio entwickelten Stühle an. Wie diese ist er aus dem Prinzip des elastischen Rahmens entwickelt und zeigt wie alle von Aalto entworfenen Möbel in seinen abgerundeten Formen eine deutliche Affinität zu Formen der Natur. Er wurde außerdem in einer Variante mit einem unterhalb der Griffleiste angebrachten Korb hergestellt.
G.K.

Material/Technique

Verformtes Birkensperrholz, Linoleum

Measurements

H: 56,0 cm; B: 90,0 cm; T: 45,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.