museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Jugendstil - die Idee vom Gesamtkunstwerk [C 7214]
Vase (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vase

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zahlreiche Künstler des Jugendstils experimentierten mit irisierenden Farbreflexen auf metallisch schimmernden Oberflächen. Metallglasuren auf Keramiken waren, ursprünglich aus Persien kommend, seit dem 13. Jahrhundert in der spanisch-maurischen Kultur verbreitet. Diese alte Glasurtechnik entdeckte man im 19. Jahrhundert wieder, zunächst in Nachahmung historischer Vorlagen, dann auch für die neuartigen Schöpfungen des Jugendstils. In der Glasgestaltung spezialisierten sich der amerikanische Künstler Louis Comfort Tiffany sowie zahlreiche böhmische Glasmanufakturen auf metallisch glänzende Oberflächen. In der Keramik des Jugendstils war der französische Künstler Clément Massier Hauptvertreter der sogenannten "Lüstertechnik". Seine in jahrelangen Experimenten erzielte meisterhafte Vielfalt farbiger Oberflächen machten seine Arbeiten bereits um 1900 zu gesuchten Sammlerstücken.
Ausgebildet in der väterlichen Keramikwerkstatt im südfranzösischen Vallauris, machte sich Clément Massier in den 1880er Jahren mit einer eigenen Werkstatt im nahe gelegenen Golfe Juan selbständig, wo er zusammen mit dem Maler Lucien Lévy-Dhurmer (1865-1953) die alte Technik der Lüsterglasuren aufnahm und weiter entwickelte. 1889 wurde Massier auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille für seine Lüsterkeramiken ausgezeichnet. In den 1890er Jahren schuf er die meisten seiner in Lüstertechnik glasierten Gefäße, so auch die kugelige Langhalsvase, deren metallisch reflektierende Oberfläche blaue und grüne Blatt- und Blütenranken auf einem mit gelben Punkten übersäten Grund zeigt.
G.K.

Material/Technique

Irdenware mit Lüsterglasuren in Gelb, Dunkelblau, Grün und Dunkelrot

Measurements

H: 42,0 cm, Dm: 19,0 cm

Map
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.