museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst [2002-37]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/69329/69329.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Eine Damenunterhose

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Über Jahrhunderte hinweg galt es für Frauen als unschicklich Unterhosen zu tragen, einzig allein Kurtisanen und Tänzerinnen griffen auf dieses Kleidungsstück zurück. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts, durch die Reformbewegung und Hygenisierung von Leib und Leben, konnte sich die Damenunterhose allmählich gesellschaftlich durchsetzen; nun sprachen sich auch immer mehr Ärzte zum Schutz vor Schmutz und Kälte für eine geschlossene, bequeme und nicht einengende Unterbekleidung bei Frauen aus. Die Damenunterhose, um 1900 aus Baumwolle und dehnbarem Trikotstoff gefertigt und mit einer durch Knöpfe verschlossenen Klappe im Schrittbereich, entspricht genau der um 1900 von verschiedenen Seiten propagierten Reformunterkleidung. Sie wurde schlicht gestaltet, Bequemlichkeit und Pragmatismus standen deutlich im Vordergrund.
[Susanne Pitz]

Material/Technique

Baumwolle

Measurements

Length
79 cm

Ongoing exhibitions

Modemuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Seit 2004 zeigt das Landesmuseum Württemberg Teile seiner Kostümsammlung im Festinbau von Schloss Ludwigsburg. Zu sehen ist europäische Kleidung der Zeit zwischen 1750 und 1970 – etwa 700 originale Kostüme und Accessoires für Damen, Herren und Kinder. Sie veranschaulichen die vielfältigen Erscheinungen der Mode vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, politischer und technischer Entwicklungen. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.