museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [K6361]
Querschnitt eines fossilen Baumfarns / Psaronius sp. (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz / Alexandra Hellwig / Museum für Naturkunde Chemnitz (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Querschnitt eines fossilen Baumfarns / Psaronius sp.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Geologe Carl Bernhard von Cotta (1808-1879) führte die Gattung Psaronius 1832 in die wissenschaftliche Literatur ein. Seit den Funden in Chemnitz, Nová Paka (Tschechien), Autun (Frankreich) und Manebach hat sich der Kenntnisstand über die Baumfarne enorm vermehrt, was auch neuen Funden in nordamerikanischen Coal Balls zu verdanken ist. Parallel dazu stieg die Anzahl der Arten.
Psaronius infarctus (infarctus = vollgestopft) wurde aufgrund der zerknittert ineinander gefügten Leitbündelstreifen so genannt. Ob diese Fülle an Taxa tatsächlich eine natürliche Entsprechung besitzt, bleibt unklar. Eine Revision der Gattung Psaronius steht noch aus. Hinderlich ist dabei die seit dem 19. Jahrhundert übliche Praxis, die Stämme vor allem aus ästhetischen Erwägungen in zahlreiche Querschnitte zu zersägen und über private und öffentliche Sammlungen in Europa und Übersee zu verteilen.

Material/Technique

Naturobjekt präpariert

Measurements

L27,5xB19,5xH1,8 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.