museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte [X 791]
Schandmaske vom Trierer Pranger (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Schandmaske vom Trierer Pranger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schandmasken gehörten einst zum Vollzug der Prangerstrafen. Für geringe Delikte verhängte man die Prangerstrafe, z. B. für kleine Diebstähle, Beleidigungen, Verunreinigung von Brunnen oder Landstreicherei.
In Trier, wie in vielen anderen Städten, bestand der Pranger aus einem Schandpfahl, an den die Übeltäter mit Hand- und Fußfesseln angekettet wurden. Neben dem Pranger brachte man eine Tafel an, auf der der Name des Verurteilten, seine Straftat und das Urteil vermerkt waren.
Zusätzlich wurden dem Verurteilten häufig schimpfliche Gegenstände umgehängt oder aufgesetzt, wie zum Beispiel eine eiserne Schandmaske. Sie erhöhten die „Schande“, also den Verlust der Ehre, und bezogen sich oft in ihrer Ausgestaltung auf die begangenen Straftaten. So gab es Schandmasken mit Schweinsköpfen für Männer, die sich „wie ein Schwein benommen hatten“ oder Schandmasken mit Schellen und lang heraushängender Zunge für Frauen, die sich der Beleidigung oder der üblen Nachrede schuldig gemacht hatten.

Material/Technique

Eisen

Measurements

37 x 26 x35 cm

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.