museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [12078]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID9722/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Anazarbos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anazarbos nahm zu Ehren des Aufenthaltes Kaiser Augustus' in Kleinasien den Namen Kaisareia an und begann mit einer neuen Zeitrechnung im Herbst des Jahres 19 v. Chr. Vgl. F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II (1902), S. 431.
Rs. Abschnitt: ET für ἔτος = Jahr. ΒΞΣ: Jahresangabe für 262 = 243/44 n. Chr.
Vorderseite: Drapierte Büste der Sabinia Tranquillina mit Diadem in Rückenansicht nach r.
Rückseite: Nemesis steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält in ihrer l. Hand einen Cubit-Maßstab und die r. Hand am Mund. Zu ihren Füßen l. ein Rad. Im l. F. die Buchstaben ET / ΓΒ; im r. F. ΒΞ / C. [βξσ: Jahresangabe für 262 = 243/44 n. Chr.]

Inscription

Vorderseite: ϹΑΒΕΙΝΙΑ ΤΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ (Rundes E, Y als V dargestellt)
Rückseite: ΑΝΑΖΑΡΒΟΥ - ΜΗΤΡΟΠΟΛΕ (Rundes E, Y als V dargestellt)

Similar objects

Ziegler, Anazarbos (1993): 715

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
8.61 g

Literature

  • R. Ziegler, Kaiser, Heer und städtisches Geld. Untersuchungen zur Münzprägung von Anazarbos und anderer ostkilikischer Städte (1993) 326 Nr. 715.
  • SNG Schweiz I Nr. 1490.
Map
Created Created
243
Anazarbus
Owned Owned
1913
Wefels, Heinrich
242 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.