museum-digital
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Spätantike [07740]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID6902/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Constantinus I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus I. mit attischem Helm in Brustansicht nach r.
Rückseite: Ein profilierter Altar steht in der Dreiviertelansicht, darauf ein Globus. Über dem Alter zwischen der Legende befinden sich drei Sterne. Auf der Vorderseite des Altars die dreizeilige Vota-Aufschrift:
[V]OT / IS / XX.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CONSTA-NTINVS AVG
Rückseite: [BE]ATA TRAN-QVILLITAS // STR („Heitere, glückliche Zeiten“)

Vergleichsobjekte

RIC VII Trier: 303

Beata Tranquillitas Constantin I.: 025

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
18-20 mm
Gewicht
2.89 g

Literatur

  • D. Alten - C.-Fr. Zschucke, Die römische Münzserie Beata Tranquillitas in der Prägestätte Trier 321-323. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 13 (2004) S. 30 Nr. 25 (321 n. Chr.).
  • RIC VII Nr. 303 (Treveri, 321 n. Chr.).
Karte
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.