museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Kaiserzeit [06448]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID6679/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetricus II.: Nachahmung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vermutlich eine Nachahmung wegen Gestaltung der Buchstaben.
Vorderseite: Drapierte Büste des Tetricus II. mit Strahlenkrone nach r.
Rückseite: Spes schreitet nach l. Sie hält in der r. Hand eine Blume und hebt mit der l. Hand den Saum ihres Gewands an.

Inscription

Vorderseite: [C PIV E]SV TETRICVS C[AES]
Rückseite: [SP]E-S - [A]V[GG]

Similar objects

RIC V-2 Tetrici: 0270

Elmer, Gall. Kaiser: 796

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
1.67 g

Literature

  • E. Besly - R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 63 (uncertain Mint).
  • G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 85 Nr. 796 (Trier).
  • H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 103 Nr. 9 b (Münzstätte I (Trier oder Köln), 273/274 n. Chr.).
  • M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 77, 1998, 124, Nr. 9 b.
  • R. Bland - A. Burnett, The Normanby Hoard and other Roman coin hoards (1988) 154 (Mint II, late 273 n. Chr.).
  • RIC V-2 Nr. 270 (Köln?).
Map
Created Created
273
Cologne
Created Created
273
Trier
Owned Owned
1913
Wefels, Heinrich
272 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.