museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10913]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID6171/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Byzanz: Constantinus IV.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Überprägt auf Follis des Constans II

Auf der Rs. ist der Kopf einer (stehenden?) Figur sowie r. von ihr ein Kreuz(-globus?) erkennbar, die zur Rs. der überprägten Münze gehören. Das Wertzeichen M ist ebenfalls unter dem Kreuz erkennbar. Es handelt sich womöglich um einen Follis des Constans II. aus Konstantinopel, entweder den „Typ 10“ (n. Bellinger) mit den stehenden Figuren der Heraclius und Tiberius mit einem Kreuz zwischen beiden, oder den „Typ 11“ mit den Büsten der Constantinus IV., Heraclius und Tiberius mit jeweils einem Kreuzglobus in der r. Hand. Literatur zu den möglichen Untertypen: DOC II-2 87 (Class 10 – 666-668 n. Chr.) bzw. DOC II-2 88-89 (Class 11 – 666-668 n. Chr.).
Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus IV. mit Helm in der Vorderansicht. In seiner r. Hand ein Speer, dieser über die r. Schulter gelegt.
Rückseite: Das Wertzeichen I (= 10) in der Mitte, im l. F. ein Kreuz, im r. F. K.

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
17-21 mm
Weight
3.58 g

Literature

  • W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini III (1981) 260 Nr. 94.
Map
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.