museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II E 419]
Albarello (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Lothar Baur, Heidelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Albarello

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gefäß zeigt eine typische Form italienischer Albarelli mit geschwungener Wandung und scharfkantigen Umbrüchen sowie flächiger polychromer Bemalung mit opaker grau-weißer Blei-Zinn-Glasur. Die Vorderseite füllt ein Porträtmedaillon mit dem Brustbild eines Mannes mit blauem Gewand und blauem Turban. Die Rückseite des Gefäßes trägt ein Trofei-Dekor mit Trommeln und Schilden. Streifen und Blattornamente schließen das Dekor zu Gefäßschulter und Fuß hin ab.
Bis ins 16. Jh. bezogen sizilianische Krankenhäuser und Apotheken ihren Bedarf an Fayence-Gefäßen von herausragenden Werkstätten in Oberitalien (Faenza, Venedig) und Spanien (Castel Durante). Seit dem späten 16. Jh. wurden vermehrt Aufträge an lokale Werkstätten etwa in Palermo oder Caltagirone vergeben. Diese waren jedoch wenig innovativ in der Motivwahl: Ihre Produkte ahmten meist die Dekore der älteren auf dem Festland hergestellten Gefäße nach. So ist es schwierig, sizilianische Keramiken ohne Weiteres von ihren Vorbildern zu unterscheiden. Hinweise geben die oft geringere Qualität der Ausführung oder regionaltypische Motivdetails. Teilweise ist der Herstellungsort aber auch durch Inschriften auf den Gefäßen zu identifizieren: In diesem Fall weist die Abkürzung "SPQP" (Senatus populusque Panormitanus) auf Palermo.

Material/Technique

Majolika

Measurements

H 23 cm; Dm 12,7 cm

Literature

  • Drey, Rudolf E. A. (1980): Apothekengefäße. Eine Geschichte der pharmazeutischen Keramik. München, S. 64-67
  • Fansa, Mamoun (Hrsg.) (2009): Ex oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft. Ausst.Kat Oldenburg. Mainz, S. 470f (C. Sachße)
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.