museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 318]
Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Kurfürst von Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Kurfürst von Trier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Großformatiges Kniestück des letzten Kurfürsten und Erzbischofs von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen in der Tradition des monumentalen Repräsentationsbildnisses. Der Kurfürst posiert in einem idealen, säulenbestandenen Raum, die Säulen symbolisieren Stärke und Gerechtigkeit als Stützen seiner Herrschaft. In einen purpurroten Hermelinmantel mit Umhang gewandet, trägt er an einem Seidenband über der Brust das mit Diamanten besetzte Pektoralkreuz als Zeichen seiner geistlichen Macht. Seine Würde als Landesherr und als Wähler des römisch-deutschen Königs demonstriert er durch den vertikal gestellten Kurhut, auf den er beide Hände stützt. Daneben prangt das Band des Großen Sächsischen Adlerordens.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

180 x 150 cm

Literature

Map
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.