museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1276]
Portrait von Viktor Remy, 1860 (REM CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: REM (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Portrait von Viktor Remy, 1860

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzweißfotografie, sog. Carte-de-Visite. Dieses Portrait entstand im Jahr 1860 und zeigt den Bendorfer Fabrikanten Viktor Remy.
Viktor Remy (1810-1872) war der Sohn des Bendorfer Fabrikanten Wilhelm Gideon Remy und seiner Ehefrau Jeannette Remy (geb. Hoffmann). Sein Vater setzte ihn schon früh im Bendorfer Familienunternehmen ein und er blieb dort sein Leben lang als Hauptbeteiligter tätig. Im Jahre 1840 gründete er in der Ölmühle der Firma "Remy, Hoffmann & Co." mit einem Partner die Zichorienfabrik "Remy & Graeff", die später sein Sohn Fritz übernahm. Zusammen mit seinem Bruder Moritz und Dr. de la Vigne gründete er an der Chaussee nach Vallendar eine Bier-Brauerei (späterer Standort der Remynol-Fabrik). Viktor Remy war verheiratet mit Laura von Carnap.

Material/Technique

Papier / Fotografie

Measurements

100 x 65 mm

Literature

  • Ilse Müller, Günther Schweizer, Peter Werth (2009): Die Familie Remy. Kannenbäcker und Unternehmer. Eine genealogische Bestandsaufnahme. Tübingen
  • Schröder, Brigitte (1986): Der Weg zur Eisenbahnschiene. Geschichte der Familie Remy und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Neustadt an der Aich
  • Ulrike Hoppe-Oehl, Monika Löcken, Adelheid Simon-Schlagberger (1998): Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Bendorf
Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.