museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Saalemündungsgruppe (ca. 1.300-750 v. Chr.) [HK 34:298e]
Bronzene Spitztutuli von Schwerz, Saalekreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzene Spitztutuli aus Schwerz, Saalekreis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwölf spitzkegelförmige Besatzstücke (Tutuli) oder Anhänger aus Bronze mit jeweils zwei Löchern an der Basis. Ihre Tragweise ist unbestimmt (Anhänger, Gewand-, Gürtel- oder Kopfbesatz?). Im Saalegebiet sind sie selten zu finden. Ihre spitz ausgezogene Form verweist auf Einflüsse aus dem unteren Odergebiet. Dort sind sie bereits seit der älteren Bronzezeit anzutreffen.

Die Besatzstücke sind Bestandteil des Depotfundes von Schwerz (HK 34:298 a–h), der 1934 auf einem Siedlungsgrundstück südwestlich des „Angers" in 0,7–0,8 m Tiefe vom Schlossermeister Sauer-Schwarz aufgefunden wurde. Zum Inventar gehören weiterhin die Spitze einer Knopfsichel, vier gedrehte Halsringe mit glatten Enden, zwei Beinberge mit Kerbmustern, zwei verzierte Fußringe aus gewölbtem Blech, zwei kräftig gerippte Armringe, zwei große Ösenknöpfe und eine kleine Spiralscheibe (verschollen).

Die gedrehten Halsringe mit glatten Enden sind typisch für das Saalegebiet bzw. für die Saalemündungsgruppe. Sie finden sich als Satz in der sog. Schmuckgarnitur "Crölpa-Schwerz" und damit auch in diesem namengebenden Depotfund. Bestandteil dieser Garnitur sind ebenso die Blechfußringe.

Der Depotfund von Schwerz zeigt möglicherweise eine komplette Variante einer damals üblichen Bronzeschmuck-Ausstattung einer Frauen im Saalegebiet. Sie trug demnach mehrere Halsringe, an jedem Arm einen gerippten Ring, an den Beinen Beinberge und paarig Blechfußringe. Die kleine verschollene Spiralscheibe kann möglicherweise das Bruchstück einer Gewandspange (Spiralplattenfibel?) angesprochen werden. Die Tutuli dienten als Schmuckbesatz – möglicherweise in Kombination mit den Ösenknöpfen.

Material/Technique

Bronze

Measurements

L 2,6–2,9 cm

Literature

  • von Brunn, W. A. (1968): Mitteldeutsche Hortfunde der jüngeren Bronzezeit. Römisch-Germanische Forschungen Bd. 29. Berlin, S. 338
Created Created
-1200
Found Found
1934
Sauer-Schwerz (Schlossermeister)
Schwerz
-1201 1936
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.