museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Malerei [WLM 253]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/64493/64493.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flucht nach Ägypten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kopf des Esels, der Maria und das Christuskind trägt, hängt nach unten und verdeutlicht ebenso wie die müden Gesichtszüge Mariens die Beschwerlichkeiten der Flucht nach Ägypten. Josef war im Traum vor der Absicht des Herodes gewarnt worden, alle männlichen Säuglinge töten zu lassen, und bringt nun Maria und das Kind in Sicherheit. Zwei Engel helfen ihm dabei, eine Dattelpalme zu beugen, damit er ihre Früchte ernten kann. Das Gemälde ist Teil eines Zyklus‘ aus acht bemalten Holztafeln, der Episoden aus dem Leben Jesu illustriert. Diese Tafelbilder waren einst Bestandteile eines spätgotischen Flügelaltars der Zisterzienserinnenabtei in Heggbach. In Auftrag gegeben wurden sie von der Äbtissin des Klosters, die vermutlich eine Werkstatt aus Memmingen mit der Anfertigung der Gemälde betraute. Für die Darstellung der Flucht nach Ägypten orientierte sich der Maler an einem Kupferstich Martin Schongauers aus den frühen 1470er Jahren.
[Saskia Watzl]

Material/Technique

Tannenholz

Measurements

Width
45,5 cm
Height
60 cm

Literature

  • Hamburger, Jeffrey F. (2009): Prints as Examplars of Piety and the Culture of the Copy in the Fifteenth-Century Germany, in: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe Studies in the History of Art, 75 Center for Advanced Study in the Visual Arts. Washington, London, S. 160
Map
Created Created
1480
Memmingen
[Relation to time] [Relation to time]
1140
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.