museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner Sammlung altorientalischer Denkmäler [1925.51]
Inschrift mit den kultischen Aktivitäten des Königs Nebukadnezar II. von Babylon (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bauzylinder mit Weihinschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vollständig erhaltener, hohler Tonzylinder mit Inschrift in drei Kolumnen. Bei dem Keilschrifttext in akkadischer (babylonischer) Sprache handelt es sich um eine Weihinschrift, die sich auf die baulichen und die damit verbundenen kultischen Aktivitäten des Königs Nebukadnezar II. von Babylon (reg. 604-562 v. Chr.) bezieht. So rühmt dieser sich unter anderem, Städte und Heiligtümer erneuert und mit Kultbildern versehen sowie Babylon vollendet zu haben.
Der Text ist in mehreren Exemplaren auf Tonzylindern wie unserem überliefert worden. Es stammt angeblich aus dem Lugal-Marad-Tempel in Marad nahe Nippur. (AVS)

Inscription

Übersetzung (III 5-III 12): „Alle meine kostbaren Taten bezüglich des Versorgens der Heiligtümer der großen Götter, worin ich meine königlichen Vorfahren übertraf, schrieb ich auf eine Stele und stellte sie für alle Zukunft auf. Alle meine Taten, die ich auf die Stele geschrieben habe, möge der Kundige lesen und er möge stets an den Lobpreis der Götter denken.“

Material/Technique

Ton

Measurements

Height
20,5 cm

Literature

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 39 Nr. 7
  • Neumann, Hans (2000): Historische Keilschrifttexte im Kestner-Museum Hannover. 2. In: Assyriologica et Semitica. Festschrift für Joachim Oelsner, hrsg. von Joachim Marzahn - Hans Neumann. Münster, 320-327
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.