museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Tesseren [1652]
Tessera in Scheibenform (Spielstein?) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tessera in Scheibenform (Spielstein?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1830 vermerkt August Kestner in seinem Tagebuch (18.01.1830): „Besuch bei Baldeschi und Frediani. Von diesem die interessante Tesserae mit PRANDIVM gekauft für 5 Scudi 60 Bajocchi.“ Somit ist dieses eines der wenigen Objekte aus Kestners Sammlung, von dem wir wissen, wann, wo und zu welchen Preis es erworben wurde.
Die Deutung der Tessera ist nicht ganz klar. Vermutet wird, dass es sich um eine Eintrittsmarke oder 'Gutschein' für ein Frühstück (= prandium) handelt könnte. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Inscription

Vs.: PRANDIVM. - Rs.: VI (Zahlzeichen).

Material/Technique

Knochen / geschnitzt

Measurements

Diameter
2,9 cm

Detailed description

Vs. und Rs.: Oberfläche radiert; nachträgliche Einritzungen.

Literature

  • Küthmann, Hedwig (1928): Beintessera mit "Prandium". In: Zeitschrift für Numismatik 1928, 73-74
  • Mlasowsky, Alexander (1991): Die antiken Tesseren im Kestner-Museum. Hannover, 70 Nr. 141
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.