museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Öllampen und Beleuchtungsgeräte [1170]
Fragment eines Lampenspiegels (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Langschild mit Namensinschriften (Fragment eines Lampenspiegels)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Römische Gebrauchsgegenstände, wie diese Lampe, sind Bildträger des von Octavian-Augustus geschaffenen Herrschaftsmythos. Sie passen sich auf diese Weise neuen politischen Strömungen an.
Der Spiegel dieser Tonlampe bezieht sich auf die Ahnenschaft des Aeneas. Die vollständige Darstellung – nach einem Lampenspiegel im Britischen Museum London erläutert – zeigt die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troia: Aeneas in Rüstung schreitet nach rechts. Auf der linken Schulter trägt er seinen Vater, den gelähmten Anchises. Rechts führt er seinen Sohn Ascanios (Iulus) an der Hand. Im Hintergrund sehen wir angedeutete Tempel.
Der Begriff der pietas – Frömmigkeit, Pflicht, Liebe gegenüber dem Vater oder auch Vaterlandsliebe – greift einen wichtigen Aspekt in Augustus’ Herrschaftsmythos auf; in der als römischem Nationalepos bezeichneten "Aeneis" stellt er sogar das Leitmotiv dar. Hierin hatte der Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troia und seine anschließenden Irrfahrten verewigt. So wie Aeneas sich gegenüber seinem alten und gelähmten Vater Pflicht ergeben zeigt und ihn aus dem brennenden Troia rettet, zeigt sich Augustus nicht nur seinem (Adoptiv-)Vater Caesar, sondern auch seinen ältesten Ahnen gegenüber ergeben. Die augusteische Restaurationspolitik zielte u. a. genau auf diese Pflichtergebenheit ab.
Die pietas wurde der wichtigste kulturpolitische Programmpunkt der augusteischen Zeit. Dieses dokumentiert der Ehrenschild für Augustus mit der Formulierung "pietatisque erga deos patriamque" ("Frömmigkeit gegenüber den Göttern und dem Vaterland").
Der römische Senat hatte diese Ehrenbezeugung beschlossen und den Schild 26 v. Chr. im Tagungsort des Senates, der curia aufstellen lassen. Der bildliche und dauerhaft sichtbare Hinweis auf die pietas machte daher auch nicht vor Gegenständen des täglichen Lebens Halt. Massenerzeugnisse wie Tonlampen trugen auf diese Weise die Botschaft der pietas bis in die Wohnstuben der römischen Bevölkerung. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / aus Form

Measurements

Length
8,8 cm
Width
5,8 cm

Part of

Literature

  • Mlasowsky, Alexander (1993): Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, 148 Kat.-Nr. 127
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.