museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Apotheken- und Drogeriegefäße aus Glas [AK-2012-27]
Flasche für essigsaure Tonerde aus der Hohenzollern-Drogerie Potsdam (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Elke Hübener-Lipkau (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Flasche für essigsaure Tonerde aus der Hohenzollern-Drogerie Potsdam Potsdam

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylinderförmige Flasche aus farblosem, grünstichigem Glas, auf dem Boden die Maßangabe „200“ [ml], auf der Wandung ein Etikett mit der Angabe: „Hohenzollern-Drogerie, Parfümerie/Hellmuth Hildebrandt (früher C. W. Rannow)/Gegründet 1826 – Fernruf 363/Essigsaure Tonerde/1 Esslöffel Tonerde mit 1 Glas Wasser zu verd[ünnen]/Potsdam, Charlottenstrasse 35/Spezialhaus für Photogr. und Malutensilien“, an der Mündung ein aufgelegter Glasfaden.
Die Hohenzollern-Drogerie in der Charlottenstraße übernahm Hellmuth Hildebrandt in der zweiten Hälfte der 1890er Jahre von seinem Vorgänger Reinhard Beuster. Dieser hatte sie vom Gründer, C. W. Rannow selbst übernommen, der noch bis Ostern 1894 in der Charlottenstr. 35 gemeldet war (Adressbuch Potsdam, 1877ff.). Essigsaure Tonerde wird zur Kühlung von Insektenstichen und Verbrennungen verwendet.
Ab 1903 führte Hildebrandts Geschäft den Zusatz „Holzbrand- und Kerbschnitzwaren, Verbandsstoffe“. Eine zweite Filiale unterhielt Hildebrandt kurzzeitig in Nowawes, zunächst Priesterstr. 68, wohl ab 1907/08 in der Priesterstr. 74, Ecke Friedrichstraße (s. Referenzabbildungen, heute: Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Garnstraße). Das Geschäft in der Priesterstr. 68 wurde mit Unterbrechungen als (Adler-)Drogerie mit wechselnden Besitzer*innen weitergeführt (siehe AK-2018-56). 1919 übernahm Franz Hoebbel die Hohenzollern-Drogerie in der Priesterstr. 74 von Hildebrandts Nachfolger Alfred Becker und führte sie bis 1954. Danach übernahm die HO das Geschäft bis Anfang der 1990er Jahre. Eine zweite Filiale hatte Hoebbel 1929 in einem Neubau in der Großbeerenstraße 90 eröffnet, die sein Bruder, Alfred Hoebbel, führte (Referenzabb.). Hier lag ein Schwerpunkt auch auf Fotoartikeln und -arbeiten. 1970 gab Alfred Hoebbel die Drogerie aus Altersgründen auf. Aus dessen Nachlass erhielt das Potsdam Museum 2016 ein Konvolut von Etiketten, Papiertüten und Fotografien aus beiden Filialen. [Uta Kaiser]

Material/Technique

Glas (farblos, grünstichig) / formgeblasen

Measurements

H. 15,4 cm, Dm. (Korpus unten) 5,1 cm, Dm. (Korpus oben) 5,2 cm

Map
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.