museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Kaiserzeit [IKMK-ID39]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID39/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Irene Ebke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Gallienus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: "GALLIENVS AVG" - Drapierte Büste des Gallienus mit Stahlenkrone nach r. Strahlenkrone im Nacken gebunden, eines der beiden Bänder ruht auf seiner r. Schulter.
Rückseite: "VIRTV - S AVGVSTI" - Stehender Mars nach l. mit nach oben gerichtetem Zweig in der r. Hand und auf dem Boden abgestütztem Speer in der l. Hand, r. Fuß ruht angewinkelt auf einem Stein. Im l. Feld Kontrollzeichen X.

Auf dem Revers der Münze ist stehend der Kriegsgott Mars dargestellt. Gallienus ließ ihn vor allem in den unruhigen Zeiten seiner Regentschaft, in denen viele Kämpfe ausgetragen wurden, abbilden (Geiger 2013, 245). Im Zeitraum 260-268 n. Chr., als diese Münze in Rom geprägt wurde, kam es zu vielen Gefechten gegen Postumus um die Provinz Gallien, die jedoch zunächst unentschieden blieben (Kuhoff 1979, 26) und in den Jahren 262-267 n. Chr. zu Gefechten gegen die Perser, die erfolgreich waren (Kuhoff 1979, 27). Die Münze ist ein deutliches Beispiel für die von Gallienus bezweckte Propaganda, durch die er als starker Kaiser, den Soldaten und dem Heer verbunden, dargestellt wird. In den unruhigen Zeiten sollten die auf den Münzen dargestellten Attribute direkt mit ihm in Verbindung gebracht werden und für Stabilität und Vertrauen sorgen (Geiger 2013, 245-246).

Bei dieser Münze handelt es sich um eine Variante der Münze RIC V-1 Nr. 330. Im Unterschied zu den dort gezeigten Münzen befindet sich auf dem Avers eine verkürzte Legende: GALLIENVS AVG. Die vollständige Legende laut RIC liest sich folgendermaßen: IMP CAES GALLIENVS AVG. Warum die Titelbezeichnungen IMP CAES bei dieser Variante nicht mitgeprägt wurden, ist unbekannt. [Irene Ebke]

Objektdatensatz angelegt und bearbeitet im Rahmen der museologischen Übung "NUMiD - Neue Wege für alte Münzen" (WS 2018/19, T. Bendschus, LV-Nr. 051135) von: Irene Ebke.

Material/Technique

Billon, geprägt

Measurements

22.51 mm, 3.18 g, 7 h

Literature

  • M. Geiger, Gallienus (Frankfurt 2013).
  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I. / Gallienus / Salonius (253/268). Regalianus (260) und Macrianus / Quietus (260/262), Moneta Imperii Romani 36, 43, 44 = Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 35 = Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 286 (Wien 2000), Tab. 18, 686.
  • RIC V-1 Nr. 330var (260-268 n. Chr.).
  • zu Kaiser Gallienus: W. Kuhoff, Herrschertum und Reichskrise. Die Regierungszeit der römischen Kaiser Valerianus und Gallienus (253-268 n. Chr.), Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 4/5 (Bochum 1979).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Object from: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.