museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II A 1501, 1874-76]
Gläsgefäße aus der Reiseapotheke Augusts des Starken (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gläsgefäße aus der Reiseapotheke Augusts des Starken

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die wertvollsten bekannten emailbemalten Gläser entstammen der Reiseapotheke von August dem Starken (1690-1733), König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Sie zeigen eine prächtige Farbfassung auf künstlerisch höchstem Niveau. Vor einem Hermelinmantel leuchten die polnischen und kurfürstlich-sächsischen Wappenschilde mit den verschlungenen Initialen des Besitzers "A - R" für "Augustus rex" im blauen Zwickel. Den Abschluss nach oben bildet die Krone mit gekreuztem Schwert und Zepter, nach unten begrenzt die Jahreszahl 1719 die Kartusche, ein Hinweis auf das Herstellungsjahr. Ein Stück jedoch, auf der Abbildung ganz links, entstammt nicht der ursprünglichen Ausstattung, sondern - trotz gleicher Jahreszahl - einer später angefertigten Nachserie. Es zeigt eine abweichende Farbfassung und weniger sorgfältige Kartuschengestaltung. Alle waren jedoch mit - gänzlich abgeriebenen - Blattgoldauflagen verziert, einer überaus seltenen Dekorweise.
Die heute nicht mehr existierende Reiseapotheke bestand aus fünf eisenbeschlagenen Holztruhen von je 90 cm Länge und 45 cm Höhe und wurde nachweislich bei den Reisen des Kurfürsten mitgeführt. Etwa zur Hälfte bestand die Bestückung aus Glasgefäßen für die Arzneiaufbewahrung, von denen sich noch etwa 24 Stück nachweisen lassen, vier davon im Bestand des Deutschen Apotheken-Museums.

Material/Technique

Glas mit Emailbemalung

Measurements

H 12,5 cm bis 14 cm

Literature

  • Hein, W.-H./Heinrici, A. (1996): Die Glasflaschen der Reiseapotheke Augusts des Starken. In: Apotheke in Notzeiten (Ausstellungskatalog) Heidelberg, S. 7-11
  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg, S. 166
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.