museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II E 786, 171, 623, 785]
Sirupkanne und Albarello aus Arnstadt in Thüringen (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Michael Kleinböhl, Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sirupkanne und Albarello aus Arnstadt in Thüringen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Arnstädter Manufakturen zählen zu den frühesten Fayence-Produktionsstätten mit Blaumalerei im deutschen Sprachraum. Ihr Beginn lässt sich mindestens ins frühe 17. Jh. weisen. Sirupkanne und Albarello sind in kobaltblauem Pinseldekor auf cremefarbener Blei-Zinn-Glasur bemalt. Sie sind typische Apothekengefäße, die von den "Blautöpfern" in Arnstadt in großer Zahl gefertigt und überregional verhandelt wurden.
Die Tüllenkanne zieren Granatapfelblüten- und Tulpenzwiebelmotive, Türkenbundblüten, Spiralranken und Flechtmuster. Diese Gefäße erhielten ihren Namen nach den darin aufbewahrten dickflüssigen, zuckerhaltigen Arzneien, den Sirupen. Das Dekor des tonnenförmigen Albarello zeigt das klassische Arnstädter Tulpenzwiebelmotiv sowie die seltener belegten Bäumchen- und Kreuzmotive.
Die Stücke finden zahlreiche Vergleiche im Arnstädter Material, lassen sich aber stilistisch bislang nur allgemein ins 17. Jh. verweisen. Auch die konkrete Manufaktur ist unbekannt.Die Sirupkanne gehört zu einer Gruppe von Tüllenkannen, die im 17. Jh. für die Rats- (bzw. Hof-) Apotheke in Eisenach gefertigt wurden. Vielleicht wurden das Gefäßensemble nach 1636 angeschafft, als die Apotheke mit vielen anderen Gebäuden bei einem großen Stadtbrand zerstört und anschließend neu aufgebaut wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts bestand noch Kenntnis von 24 Tüllenkannen aus dem einst wohl reichen Fayence-Inventar dieser Apotheke. Heute sind neben der hier beschriebenen noch eine weitere Sirupkanne im Deutschen Apotheken-Museum in Heidelberg, zwei im Thüringer Museum in Eisenach sowie vier Kannen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erhalten. Der Verbleib der übrigen Gefäße lässt sich nicht mehr nachvollziehen.

Material/Technique

Fayence, Blei-Zinn-Glasur, Blaumalerei

Measurements

H 22,8 cm; Dm 13,6 cm (Sirupkanne), H 14 cm; Dm 7,5 cm (Albarello)

Literature

  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg, S. 176
  • Stadt Eisenach (Hrsg.) (1997): Arnstädter Fayencen des 17. Jahrhunderts. Ausst.Kat. Thüringer Museum Eisenach. Eisenach
Map
Created Created
1600
Arnstadt
Was used Was used
1600
Rats-/Hof-Apotheke Eisenach
Eisenach
1599 1701
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.