museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1956_0052]
Charlotte Kölsch (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Charlotte Kölsch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um ein Hüftstück, bei der eine Frau in Dreiviertel Profil, leicht nach rechts gewnadt sitzt. Sie trägt ein schwarzes Samtkleid mit weißem Spitzeneinsatz und Spitzenmanschette.Rechts hält sie einen weißen Spitz unter dem Arm. Hinter der Dame erscheint eine Aussicht auf Rheinebene.Das Gemälde ist von einem Neurokokorahmen gerahmt und enthält einen Karton-Binnenrahmen und ein Passepartout mit abgerundeten Ecken.Bez. links unten: Serr 1852. Rückseite mit eigenhändiger Widmung: Meiner lieben Frances zum Geburtstags Geschenk 1853 März von Charlotte Kölsch. Miss Frances Hyde Pilkington war Gesellschafterin bei Ch. Kölsch. Auf Rückseite auch aufgeklebter, maschinenbeschriebener Zettel mit Angaben aus der Familienchronik Kölsch von August Germann.

Material/Technique

Pastell

Measurements

LxB: 58 x 46 cm; 124 x 72 cm (H x B)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.