museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Porträts [WM-VI-b-d-8]
Porträt Johann Caspar Carsted (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Johann Caspar Carsted

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johann Caspar Carsted Koenigl. Preussl. Feldprobst und INSPECTOR des gesamten Feld=MINISTERII, wie auch GUARNISON=Prediger und ASSESSOR des Kriegs=CONSISTORII zu Berlin. Gebohren zu Bismarck 1684 den 2ten Decembr. Gestorben zu Berlin 1752 den 21ten Aug. Im 68ten Jahr seines Alters und 37ten seines Amts.

u.r.: J. E. Gericke, Sculps. Berol 1753

Dargestellt ist ein nach links gedrehter, fülliger Mann. Er trägt eine lange, schwarze Robe und ein Beffchen. Mit der rechten Hand fasst er sich an den Gürtel, die linke liegt auf einem aufgestellten Buch. Sein Kinn steht auffällig hervor. Er trägt eine Perücke mit langen, lockigen Haaren. Ein ornamentaler Rahmen begrenzt das Porträt. Darunter ist ein Schriftfeld auf dem Kapitell angebracht (s.o.).

Nach dem Vorbild von T. Huber

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Blatt: 10,8x 27,3

Literature

  • Thieme-BeckerBd. XIII. , S. 460
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.