museum-digital
CTRL + Y
en
Wendisches Museum Literatur [X 5253/S]
Altsächsische und Sorbenwendische Altertümer (Wendisches Museum / Serbski muzej CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wendisches Museum / Serbski muzej / Dietmar Fuhrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Altsächsische und Sorbenwendische Altertümer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Gewöhnlich", schreibt Archidiakon Kreuzler 1822 im o.g. Buch, "wird die Altsächsische Geschichte von den neuen Schriftstellern übergangen, und die der Sorbenwenden kürzlich berührt. Beyde habe ich in diesem Bande etwas ausführlicher behandelt." Dem Druck sind Stiche begegeben, unter denen sich BIlder wendischer Götter befinden. Der Autor kannte offenbar die Texte mittelalterlicher Chronisten und daraus resultierende Zeichnungen. Alle gehen von vielen Göttern im Glauben der vorchristlichen Slawen aus. Dies wird bis heute so angenommen aufgrund diverser Namen: Perun, Swantewith, Porevith, Flins, Radegast, Prove, Triglaw, Swarog etc. Die kann man aber als Sprachkundiger auch anders ausdeuten: "Prove" muss kein Slawengott gewesen sein, sondern lediglich die Rechtsprechung im Heiligen Hain. "Juterbock" war nur die Bezeichnung für die östliche gelegene Seite. "Zuttiber" war keine tierähnliche Gottheit, sondern bedeutete Heiliger Hain. Götze "Zviczus" lässt sich schlicht als Licht erklären. "Flins" entstand wohl aus dem verballhornten Wort für Sonne. Mit "Perun" umging man den mit Tabu belegten Namen Gottes: "Der (mit Blitz und Donner) Schlagende". "Swarog" ist kein anderer als Perun, Flins, Prove usw., sondern derselbe als der "Zürnende". Für Triglaw, Radegast, Porevith und weitere findet man ebenso Erklärungen, die nicht zwingend mehrere Götter bedingen. Gleichsam ergäben Christus, Jesus, König, Erlöser, Meister, Herr, Helfer, Höchster, Erretter usw., was sich in den vielen Sprachen christlicher Völker noch multiplizieren würde und addiert noch um die sehr großen Zahl an christlichen Heiligen in ähnlicher Weise eine Welt vermeintlich vieler Götter. Keinesfalls aber vermutete man Monotheismus. Den aber gab man den Wenden - und in der Geschichtsschreibung bis heute - als Fortschritt vor und bemäntelt das Verschwinden der einst großen wendischen Kultur unserer Region. Der Untergang ganzer Völker, die infolge der mittelalterlichen Wendenkreuzzüge komplett ausgelöscht wurden, steht so in einem verklärenden Licht eines insgesamt gottgefälligen Werkes.

Material/Technique

Druck, Papier

Wendisches Museum

Object from: Wendisches Museum

Das Wendische Museum / Serbski muzej wurde am 3. Juni 1994 in der Altstadt von Cottbus eröffnet. Es verweist auf anderthalb Jahrtausende slawischer,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.