museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) Wunderkammer [HM_1930_0044]
Krug mit Zinnmontierung & Kerbschnittverzierung (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Krug mit Zinnmontierung & Kerbschnittverzierung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Neben dem Reichshofrat in Wien war das Reichskammergericht das höchste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Von 1527 bis 1689 hatte es seinen Sitz in der Freien Reichsstadt Speyer. Das Personal des Reichskammergerichts brachte einen Hauch von Weltoffenheit und Gelehrtheit in die Stadt. Neben den zahllosen Aktenstücken haben sich nur wenige persönliche Zeugnisse der Kammergerichtsherren erhalten. Eines davon ist dieser Steinzeugkrug, der laut Inschrift „IHOAN * WOLFFG * AVER * V.I.D.E.T. * ASSESSOR * CAMIMP * SPIRAE * 1628“ dem Johann Wolfgang Auer zuzuordnen ist, der 1628 Assessor am Reichskammergericht in Speyer ist. Zwischen 1621 und 1638 wird er mehrfach als Pate in den Taufbüchern der evangelischen Gemeinden genannt. Auer war zunächst als Advokat und später als Assessor für den sächischen Kreis am Reichskammergericht tätig. Der bauchige Krug mit Kerbschnittdekor und einer Kettenfriesauflage unterhalb des Schriftfeldes wurde bisher dem fränkischen Töpferzentrum Creußen zugeschrieben, doch ist auch eine Herkunft aus den sächsischen Steinzeugzentren Annaberg und Freiberg denkbar. Der Krug könnte ein Geschenk des sächsischen Kreises für seinen Prozessvertreter in Speyer gewesen sein oder ein Erinnerungsstück, dass Auer selbst hat anfertigen lassen. Die Abreviatur auf dem Krug (V.I.D.E.T.) war möglicherweise ein Kürzel für einen Trink- oder Segensspruch. Von der Funktion her dürfte es sich um einen Weinkrug gehandelt haben, mit dem man Fasswein portionsweise aus dem Keller an die Tafel brachte. [Ludger Tekampe]

Material/Technique

Steinzeug, Salzglasur, Zinn

Measurements

H: 31,4 cm; Dm: 13,3 cm

Literature

  • Groh, Günther (1956): Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer. Ludwigshafen
  • Klinge, Ekkart (1979): Deutsches Steinzeug der Renaissance- und Barockzeit (Ausstellungskatalog Hetjens-Museum). Düsseldorf
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.