museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Melanchthonhaus Bretten [LL 146]
Septembertestament (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Das Newe Testament Deutzsch (Septembertestament)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das so genannte Septembertestament ist im September des Jahres 1522 in Wittenberg erschienen. Es enthält Martin Luthers deutsche Übersetzung des Neuen Testaments aus den Vorlagen der lateinischen Vulgata und der kritischen Edition des griechischen Urtextes, die Erasmus von Rotterdam 1516 unter dem Titel Novum Instrumentum Omne herausgegeben hatte. Bei Luthers Übersetzung handelt es sich nicht um die erste gedruckte Bibel in deutscher Sprache, aber um das erste relativ preisgünstige und in einheitlicher Form erhältliche Neue Testament. Die Tatsache, dass die erste Ausgabe mit einer Auflage von etwa 3000 Exemplaren bereits nach wenigen Monaten vergriffen war, belegt das große Interesse der Laien nach direkten Zugang zur Heiligen Schrift.
Die 21 blattgroßen Holzschnitte zur Apokalypse stammen von Lucas Cranach dem Älteren und seiner Werkstatt.

Material/Technique

Papier, Leder

Measurements

H 31,5 cm, B 46,5 cm, T 5,5 cm

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Object from: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.